Aktuelles | Sektionsgeschichte | Buntspecht | Programm | Unterirdische Gänge | JH Versammlung | Buchvorstellung | Home
 
AKTUELLES
Schneeschuhwanderung
Weihnachtsfeier
ARCHIV
Herbstliche Sitzweil 2024
Genuswand. mit Alpakas
Wand. Gut Oberfrauenau
Hütteneinstand Hüttenwart
E-Bike Tour
Paradeiselbinden 2024
Wanderung Lamer Winkel
Höllbachhütte in Betrieb
Kräuterwanderung
E-Bike Tour
Eisstockschießen
Dreikönigswanderung
Adventsfeier 2023
Herbstliche Sitzweil 2023
Flusswanderung
Ausflug nach Trentino
Frauenisnel Chiemsee
Radtour Racheldiensthütte
Wanderlust im Waldverein
Adventsfeier 2022
Herbstliche Sitzweil 2022
Ausflugsfahrt München
Wallberg Tegernsee
Kulturfahrt Lausitz
Kulturfahrt Waldsassen
Wanderung Hessenstein
Obsavatorium Wetzell
Jahreshauptversammlung
Wanderung Fasch.Dienstag
Eisstockschießen
Fotografische Streifzüge
Winterwanderung Junioren
Langlauftour
Neue Wege für altes Brauchtum Pressebericht
Wohlfühlwanderung
Herbstliche Sitzweil
Sektionsabend 2021
Wan. Brandtner Riegel
Wand. Brandtner Tal
Dachstein Hanslkreuz
Wanderung Junioren
Höllbachschwell-Hütte
Junioren auf Kanutour
Wand. Chamer Hütte
Wand. Tussetkapelle
Kulturfahrt Rovereto
Kulturfahrt z.d. Vulkanen
Wanderfahrt Südtirol
Wanderung Rehberg
Antonius-Pfahl
Fahrt ins Altmühltal
Südtirol Villander
Maiandacht Fürst
Kapellenwanderung
Tagesfahrt Mittenwald
Kulturfahrt Elsass
LA Bier in Bayern
Kulturfahrt Salzburg
Grüß Gott
Vorstandschaft
Höllbachhütte Sommer
Höllbachhütte Winter
Bilder Höllbachhütte

 

 
 
 


Schneeschuhwanderung

Besser hätte das Wetter nicht sein können für die 21 Schneeschuhwanderer, die der Einladung von Wanderwart Martin Weinberger zur ersten Schneeschuhwanderung gefolgt waren. Ein traumhafter Wintertag bot alle Voraussetzungen, dass es für alle Teilnehmenden ein besonderes Erlebnis wurde.

Gelungene Premiere der 1. Schneeschuhwanderung des Waldvereins der Sektion Zwiesel

Als Treffpunkt für den Aufstieg war der Wanderparkplatz in Buchenau am Pommersbach ideal. Nachdem es für etliche Teilnehmer das erste Mal war mit Schneeschuhen zu gehen, erklärte Martin Weinberger nach seiner Begrüßung die Handhabung mit einer kurzen Einweisung. Zuerst wanderte man ein Stück entlang des winterlich zugefrorenen Pommersbaches, bevor man im Gänsemarsch vorbei am Genoskokreuz in Richtung Lindbergschachten aufstieg. Die Schneeverhältnisse waren ideal und je weiter man nach oben marschierte, wurde es immer wärmer. So mancher Schweißtropfen rann bei dieser Wanderung nicht nur wegen der schon warmen Sonnenstrahlenüber das Gesicht, sondern auch deshalb, weil der offiziell ausgewiesene Wanderweg sehr häufig durch umgestürzte Bäume blockiert war und von der Gruppe ziemlich anstrengende Umwege durch unwegsames Gelände forderte. Als man jedoch nach zwei Stunden Aufstieg den Lindbergschachten erreichte und bei der mitgebrachten Brotzeit den traumhaften Blick über die glitzernde Schneelandschaft sogar bis in die Alpen hinein genoss, waren alle Mühen vergessen.

Martin Weinberger nutzte diese kleine Rast, um den Teilnehmern die Bedeutung der "Schachten" zu erklären. Der Abstieg nach Buchenau erfolgte dann über einen anderen Wanderweg, der sich aber genauso schwierig aufgrund der vielen umgestürzten Bäume gestaltete. Glücklich in Buchenau angekommen erzählte Martin Weinberger noch über die interessante Geschichte des ehemaligen Glashüttenstandort Buchenau sowie dem dazu gehörigen Schloss der Freiherren von Poschinger. Wohlverdient und voller schöner Eindrücke kehrte man dann in das Gasthaus Weber ein, wo man es sich bei Kaffee und Kuchen und Brotzeiten gut gehen ließ. Reinhard Wölfl dankte im Namen der Gruppe Martin Weinberger sehr herzlich für diese erste schöne Schneeschuhwanderung, die gerne weiterhin traditionell im Waldvereinsprogramm aufgenommen werden sollte.