Jahreshauptversammlung
des Wald-Vereins - Thomas Weber ist seit 80 Jahren Mitglied
- Kunstausstellung BUNTSPECHT findet 2020 wieder statt
Zwiesel.
Bei
der 137. Jahreshauptversammlung der Wald-Vereinssektion Zwiesel
im Hotel "Zur Waldbahn" konnte die Vorstandschaft
um Egon Thum nicht nur auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken.
Es stand auch eine in der Vereinsgeschichte einmalige Ehrung
auf dem Programm: Thomas Weber wurde für 80 Jahre Treue
zum Wald-Verein geehrt. Auch für die Kulturfreunde gab
es eine gute Nachricht: Die BUNTSPECHT-Kunstausstellung soll
nach der Absage 2019 dieses Jahr wieder stattfinden.
54 Mitglieder und zwei Nichtmitglieder waren zu der Versammlung
gekommen. Als Ehrengäste begrüßt wurden 3.
Bürgermeister Alfred Zellner, die Stadträte Susanne
Vilsmeier-Wenzl und Josef Süß, der Geschäftsführende
Vorsitzende des Hauptvereins, Georg Pletl, und seine Frau
Annemarie, die Kreisräte und Kulturpreisträger des
Bayerischen Wald-Vereins Christine und Eberhard Kreuzer sowie
der Ehrenvorsitzender Felix Eisch. Thum dankte den Vorstands-
und Ausschussmitgliedern, die sich auch im vergangenen Jahr
wieder fleißig ins Zeug gelegt hatten.

Für
die 14 im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder wurde eine
Schweigeminute eingelegt: Karl Trs, Ingeborg Seyfert-Landgraf,
Karl Blechinger, Max König, Horst Kunzmann, Gertraud
Großkopf, Martha Keilhofer, Brigitte Bablitschky, Sebastian
Müller, Wilhelmine Fürst, Hermine Lambürger,
Traudl Gerard, Anneliese Seemann und Josef Harant.
3. Bürgermeister Alfred Zellner sagte: "Einen so
großen Verein zu führen und dessen Aktivitäten
interessant zu gestalten, erfordert eine Menge Arbeit, Zeit
und Energie vom Vorstand und allen beteiligten Aktiven".
Auch aus dem kulturellen Leben sei der Wald-Verein nicht weg
zu denken. Als Beispiele nannte Zellner die Buntspecht-Ausstellung
und die Beteiligung an der Glasnacht. Diese beiden Veranstaltungen
konnten 2019 aufgrund besonderer Umstände nicht abgehalten
werden. Heuer seien sie jedoch wieder fest im Programm verankert.
Wie schon Zellner, bedankte sich auch Georg Pletl, der Geschäftsführende
Vorsitzende des Hauptvereins, bei Egon Thum für die geleistete
Arbeit. Pletl erinnerte daran, dass die Sektion Zwiesel die
größte Einzelspende zum Neubau des Falkenstein-Schutzhauses
geleistet habe. Sorgen bereitet Pletl die immer schwieriger
werdende Suche nach Mitgliedern, sich für ein Amt im
Vorstand oder Ausschuss zur Verfügung stellen. Deshalb
freue er sich sehr, dass mit Manuela Lang eine Nachfolgerin
für Haymo Richter gefunden werden konnte, die in Zukunft
das Vereinsheft "Der Bayerwald" gestaltet.

Zur
Auflockerung hatte Egon Thum auch heuer wieder einen Jahresrückblick
mit eindrucksvoller Bilddokumentation über die vielen
Unternehmungen und Aktivitäten des Vereins zusammengestellt.
Er erinnerte unter anderem an viele schöne Kultur-/Wander-
und Tagesfahrten, an vergnügliche Unterhaltungsabende,
an die Beteiligung bei Brauchtumsveranstaltungen oder an Konzerte.
Thum dankte allen dafür Verantwortlichen für ihren
unermüdlichen Einsatz. Namentlich nannte er: Marianne
Hirschbold, Evi Haller, Ursula Stober, Ursula Lundqvist, Martin
Weinberger, Leo Kolb, Kuno Hackl, Heinz Münchmeier, Karl
Stangl, Ingeborg und Dieter Schmidt, Horst Wolf, Helga Brandl
und Gisela Rabe. Für das Führen der Vereinschronik
und sonstige Tätigkeiten wurde Luise Kindermann mit einem
Geschenk überrascht. Ihr Amt führt jetzt Ursula
Mühl weiter.
Worte des Dankes gingen auch an das Ehepaar Sonja und Herbert
Habinger für die Betreuung der Höllbachschwell-Hütte,
an ihre Unterstützer Fritz Lemberger und Daniela Mühlbauer-Ochner,
sowie an Manfred Weinberger, Heinz Maier, Franz Herzog und
Günther Urmann, die bei unterschiedlichsten Tätigkeiten
immer zur Stelle seien.

Schriftführerin
Marianne Hirschbold gab in ihrem Bericht bekannt, dass der
Sektion Zwiesel, 478 A-Mitglieder, 179 B-Mitglieder und 26
Jugendliche, also insgesamt 683 Mitglieder, angehörten.
Zwiesel ist damit die drittgrößte Sektion im Bayerischen
Wald-Verein. Schatzmeisterin Ursula Lundqvist hat ihre ehrenamtliche
Tätigkeit Ende des Jahres 2019 beendet. Kommissarisch
bleibt sie im Amt, bis die Nachfolge geregelt ist. Der Kassenbericht
wies ein sattes Defizit für 2019 aus. Eine angemessene
Beitragserhöhung sei unumgänglich, so Lundqvist
. Sie teilte auch mit, dass für die Kunstausstellung
BUNTSPECHT vom Kultusministerium ein Zuschuss in Höhe
von 2000 Euro gewährt wurde. Die Kassenprüferin
Gisela Rabe bescheinigte ihr eine tadellose Kassenführung.
Den Bericht der Kulturwartin Ursula Stober, die verhindert
war, übernahm Karl Stangl. Er führte den Teilnehmern
rückblickend nochmals die vier eindrucksvollen Kulturfahrten
vor Augen. Wanderwart Martin Weinberger konnte auf ein wanderlustiges
Jahr zurückblicken. Er merkte mit Stolz an, dass die
Mitglieder der Sektion Zwiesel zur Spitzengruppe der Sektionen
bei den Wanderungen gehören. Weinberger dankte auch den
anderen kundigen Wanderführern Kuno Hackl, Karl Stangl,
Leo Kolb und Heinz Münchmeier .
Alexander Hannes konnte nach einem Jahr als Jugendwart schon
mit einem kleinen Erfolg aufwarten. Es sei ihm gelungen, eine
kleine Jugendgruppe aufzubauen, die bereits einige schöne
Aktivitäten gemeinsam unternommen hat. Er hoffe, dass
er durch seine Facebook-Seite noch mehr junge Mitglieder für
den Verein gewinnen könne, so Hannes.
Hüttenwart Herbert Habinger legte in seinem Bericht für
2019 auch wieder respektable Zahlen vor. Die Höllbach-Hütte
war in 75 Nächten mit insgesamt 360 Personen unterschiedlichster
Altersgruppen belegt. 153 Tagesgäste wurden gezählt.
Irmgard Schaffer ließ durch Egon Thum ihren Bericht
vorlesen. Darin hieß es, dass es zum Volksliederarchiv
nichts Neues zu berichten gebe, der Wald-Verein aber Fördermöglichkeiten
für dieses Unterfangen ausloten könne.

Bei den Ehrungen gab es diesmal eine in der Vereinsgeschichte
noch nie dagewesene Auszeichnung: Thomas Weber hält dem
Verein seit 80 Jahre die Treue. "Ihm gebührt unsere
ganze Hochachtung und daher wird ihm eine besondere Ehrenurkunde
und die Goldene Ehrennadel des Hauptvereins verliehen",
so Georg Pletl. Thomas Weber ist seit 1. Januar 1940 Mitglied
und war lange Jahre in verschiedenen Funktionen tätig,
zum Beispiel als Ausschussmitglied oder Wanderführer.
In der Region hat er sich zudem als Buchautor einen Namen
gemacht.
Durch Egon Thum (1. Vorsitzender) und Bernd Brandl (2. Vorstand)
wurden mit Ehrenurkunde und Ehrenabzeichen geehrt:
Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Theresa Bernreiter, Hildegard
Buchner, Margarete und Robert Müller, Erich Schall, Dieter
Schmidt und Annemarie Thum.
Für 40 Jahre: Gerhard und Gisela Brose, Dietmar Ettrich,
Kuno Hackl, Tobias Lederer, Maria Prinz, Karl Schmid, Wolfgang
Schmid und Max Wastl.
Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde Werner Robrecht
ausgezeichnet, und
Für 60 Jahre Herta und Alois Ganserer, Renate und Rainer
Listl, Annemarie und Karl Reif, Heiko Köck und Rudolf
Schmid -
Gezeichnet: Marianne Hirschbold
Schriftführerin der Sektion Zwiesel, im Bayerischen Waldverein
|
|