Appell
des Wald-Vereins für Kultur und Heimatpflege
128.
Jahreshauptversammlung – Bernhard Brandl als 2. Vorsitzender
neu gewählt
Zum
128. Mal hielt die Wald-Verein Sektion am Samstagabend ihre
Jahreshauptversammlung ab. Rund 60 Mitglieder trafen sich
dazu im Hotel zur Waldbahn. Für den kurzfristig zurückgetretenen
stellvertretenden Vorsitzenden Roland Schreder wählten
die Mitglieder neu den Heilerziehungspfleger Bernhard Brandl.
Adalbert Pongratz und Thomas Weber wurden für 60- und
70-jährige Treue besonders geehrt.
Nach
der Begrüßung zahlreicher Ehrengäste informierte
der Vorsitzende Egon Thum die Sektionsmitglieder über
den überraschenden Rücktritt seines Stellvertreters
Roland Schreder, der persönliche Gründe dafür
angab. Im Laufe des Abends konnte neu Bernhard Brandl, Heilerziehungspfleger
der Dr. Loew'schen Einrichtung, einstimmig zum 2. Vorsitzenden
gewählt werden. „Die Arbeit wird immer schwieriger“,
bedauerte in diesem Zusammenhang der Vorsitzende, denn auch
die Schatzmeisterin Monika Schreder wolle ihr Amt niederlegen
und habe schon seit einem Jahr lediglich kommissarische Funktion.
Auch für diese Stelle würde dringend eine Nachfolgerin,
oder ein Nachfolger gesucht, warb Thum. Er bedankte sich bei
der Schatzmeisterin mit einem Blumenstrauß für
ihre umfangreiche Arbeit und ihr Entgegenkommen weiterzumachen,
bis ein Nachfolger gefunden werde.

Bürgermeister
Franz Xaver Steiniger sagte bei der Begrüßung,
er habe sich erstmals intensiv mit der Geschichte des Wald-Vereins
auseinandergesetzt und er sei überrascht und erfreut
über das große Engagement des Vereins über
so viele Jahre hinweg. Der Verein habe ein „riesen Potential
für die Stadt“. Steininger dankte den Ehrenamtlichen
herzlich für ihren Einsatz und für ihre weitere
Tatkraft.
Anschließend
folgte ein ausführlicher Jahresrückblick des Vorsitzenden.
Die Sektion habe seinen Mitgliedern im Jahr 2010 wieder eine
ganze Reihe von kulturellen Veranstaltungen „auf hohem Niveau“
angeboten, stellte Egon Thum nicht ohne Stolz fest. Auch für
das laufende Jahr habe die Sektion wieder zahlreiche Aktivitäten
geplant: Am 3. April eine Kulturfahrt mit Gisela Pitzke nach
Straubing und auf den Bogen Berg, am Ostermontag, 25. April,
beteilige sich die Sektion am Emmaus-Gang, vom 3. bis 7. Mai
gibt es eine Kulturfahrt nach Kroatien mit Maria Fastner,
am 15. Mai steht eine Wanderung mit Karl Stangl in den Lallinger
Winkel an. Am 22. Mai können die Mitglieder mit Marita
Haller „Auf Schmugglers Spuren“ nach Waldmünchen und
in das „Märchen und Gespensterschloss“ in Lambach fahren.
Am Wochenende 18./19. Juni sei mit Herbert Habinger eine Hochgebirgswanderung
am Untersberg mit Übernachtung geplant. Angedacht sei
auch ein Gedenktag für den vor 100 Jahren verstorbenen
Ehrenvorsitzenden Pfarrer Fürst und vom 31. Juli bis
28. August würde wieder der „Zwieseler Buntspecht“ in
den Räumen der Hauptschule durchgeführt. Die integrierte
Sonderschau erinnere in diesem Jahr an die im Jahr 2010 verstorbene
Künstlerin Ilse Stadler, verkündete der Vorsitzende.
In nächster Zeit soll auch eine Tafel zur Friedhofsgeschichte
am Friedhofseingang installiert werden. Weitere Wanderungen
und Beteiligungen seien aus den Halbjahresprogrammen 2011
und im Internet unter www.waldverein-zwiesel.de
ersichtlich.

In
Vertretung der Verwalterin des Volksmusik-Archivs, Irmgard
Schaffer, berichtete Thum über den aktuellen Stand und
die Neueingänge im Archiv aus dem Fundus von Paul Friedl.
Schriftführerin Sieglinde Lohr gab die Entwicklung der
Mitgliederzahlen bekannt. Mit 702 Mitgliedern sei die Sektion
die 3. Größte im Hauptverein. Monika Schreder wurde
nach ihrem ausführlichen Kassenbericht einstimmig entlastet.
Wanderführer Karl Stangl bestätigte, dass im Jahr
2010 nach dem Motto „wir gehen, solange uns die Füße
tragen“ wieder „fleißig gewandert“ wurde. Er betonte,
dass auch im Nahgebiet immer wieder interessante neue Ziele
entdeckt würden.
Hüttenwart
Herbert Habinger freute sich mit Ehefrau Sonja, die ihn bei
seiner Tätigkeit „sehr unterstütze“, dass im abgelaufenen
Jahr erneut knapp 500 Personen die Höllbachhütte
aufgesucht haben. Insbesondere Familien mit Kindern hätten
die Hütte als besonderes Erlebnis und „Paradies“ entdeckt.
Auch die Sektionseigenen Schneeschuhe würden gerne angenommen.
Es
folgte die Ehrung langjähriger Mitglieder. Geehrt wurden
21 Personen für 25-jährige, 5 Personen für
40-jährige und 6 Personen für 50-jährige Mitgliedschaft,
darunter auch dritter Bürgermeister Manfred Lambürger.
Besonders hervorgehoben wurde die 60-jährige Mitgliedschaft
von Adalbert Pongratz. Dieser erzählte, dass es zu seiner
Zeit unter dem Vorsitzenden Max Hilz nur 55 Sektions-Mitglieder
gegeben habe, denn damals sei es eine Ehre und keinesfalls
eine Selbstverständlichkeit gewesen, beim Wald-Verein
aufgenommen zu werden. Thomas Weber konnte sogar für
seine 70-jährige Mitgliedschaft geehrt werden. Er erzählte,
dass er seinerzeit von Dr. Georg Priehäußer angeworben
worden sei.
Unter
Punkt Wünsche und Anfragen regte Dr. Bullik an, dass
im Jahresprogramm der Sektion der Termin des von Paul Friedl
eingeführten „Zwieseler Finks“ mit aufgenommen werde.
Zum
Schluss der umfangreichen Sitzung bedankte sich Egon Thum
bei allen Ehrenamtlichen, die die Wald-Verein Sektion in der
Vergangenheit unterstützt haben und er hoffte, dass sie
es auch in Zukunft tun würden. „Arbeiten wir gemeinsam
weiter im Sinne unserer Vereinsinhalte für die Förderung
der Heimatpflege und der Heimatkunde, des Naturschutzes und
der Landschaftspflege. Pflegen wir Heimat- und Volkstumskenntnisse.
Arbeiten wir für die Pflege und Erhaltung des heimischen
Musik- und Liedgutes durch das der Sektion angeschlossene
Ostbayerische Volksmusik- und Volksliedarchivs. Fördern
wir weiter die Kunst und Kultur unserer Region. Arbeiten wir
für eine intakte Natur, für die weitere Pflege der
Kultur in unserer Heimat und den Erhalt unserer schwer angeschlagenen
Wälder. Verhindern wir weiterhin den Abbau von Triftanlagen
und setzen wir uns weiter ein für grenzüberschreitende,
offene Wanderwege“, beschwor der Vorsitzende die Sektions-Mitglieder.
Er warb auch für neue Mitglieder aus den jüngeren
Reihen.
|